blu Systems GmbH

Datenschutz

Die Grundsätze einer fairen und transparenten Datenverarbeitung machen es erforderlich, dass die betroffene Person über die Existenz des Verarbeitungsvorgangs und seine Zwecke unterrichtet wird. Die Vertraulichkeit und Integrität Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Daher werden wir Ihre personenbezogenen Daten entsprechend Ihrer Zustimmung und gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz sorgfältig und zweckmäßig verarbeiten und nutzen.

Das Recht auf Schutz der personenbezogenen Daten ist kein uneingeschränktes Recht. Es muss im Hinblick auf seine gesellschaftliche Funktion gesehen und unter Wahrung des Verhältnismäßigkeitsprinzips gegen andere Grundrechte abgewogen werden.


Personenbezogenen Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Die Betroffenen sind identifizierbar, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen zugeordnet werden können (Artikel 4, Nr. 1 DSGVO).


Der vorliegende Datenschutzhinweis beschreibt wie wir Ihre personenbezogenen Daten bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite erheben, verarbeiten und nutzen. Nähere Informationen finden Sie in den folgenden Abschnitten:

Verantwortlicher i.S.d. Artikel 4 Nr. 7 DSGVO für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist:

blu Systems GmbH
Keltenring 11 82041 Oberhaching
Telefon: + 49 (89) 919290540
E-Mail: info@blusystems.de
Internet: https://blusystems.de/

Unser Datenschutzbeauftragter kann über folgende Kontaktdaten erreicht werden:

blu Systems GmbH
Datenschutzbeauftragter
Keltenring 11, 82041 Oberhaching
Telefon: +49 89 919290560
E-Mail: datenschutz@blusystems.de 

Cookies 

Zweck der Datenverarbeitung 

Um die Nutzung unserer Webseite attraktiver, nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten verwenden wir Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf ihrem Endgerät gespeichert werden und Informationen zu den besuchten Webseiten enthalten. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten zudem keine Viren.  

Durch entsprechende Änderungen in den Browsereinstellungen können Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder diese generell ausschließen sowie die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Durch eine Deaktivierung von Cookies können Sie möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen.  

Soweit Sie uns durch Ihre Browsereinstellungen oder Zustimmung die Verwendung von Cookies erlauben, können folgende Cookies auf unseren Webseiten zum Einsatz kommen: 

Cookies anzeigen

Rechtsgrundlage 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. 

 

Server Log-Dateien 

Bei jedem Aufruf unserer Webseite erfasst unser System automatisiert Informationen und speichert diese in sog. Server-Log-Files. 

Folgende Daten werden hierbei von uns erhoben: 

  • verwendeter Browsertyp und Browserversion 
  • IP-Adresse 
  • verwendetes Betriebssystem 
  • Referrer URL 
  • Uhrzeit und Datum der Serveranfrage  

Zweck der Datenverarbeitung/Dauer der Speicherung 

Die Speicherung der oben genannten Daten in den Log-Files erfolgt, um die Funktionstüchtigkeit unserer Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns diese Daten zur Optimierung unserer Webseite und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Diese Daten werden nach 14 Tagen gelöscht. 

 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.  

 

Empfänger 

Empfänger dieser Daten ist unser Server-Host, mit welchem ein Auftragsverarbeitungsvertrag i.S.d. Artikel 28 DSGVO abgeschlossen wurde. 

Wie können Sie sich mit uns in Verbindung setzen? 

a) Kontaktaufnahme auf direktem Weg

Zweck der Datenverarbeitung  

Sie haben jederzeit die Möglichkeit mit uns postalisch, telefonisch, per Fax oder per E‑Mail in Kontakt zu treten. Um Ihre Kontaktanfrage bearbeiten zu können, können wir Ihre Kommunikations-(z.B. Telefonnummer, E‑Mail) und Identifikationsdaten (z.B. Name, Adresse) speichern.

Rechtsgrundlage 

Zielt die Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages ab oder ist diese zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen notwendig, so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. 

In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen. 

b) Kontaktformular

Zweck der Datenverarbeitung  

Auf unserer Webseite befindet sich ein Kontaktformular. Treten Sie bzgl. Fragen jeglicher Art per Kontaktformular mit uns in Kontakt, erteilen Sie uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme Ihre freiwillige Einwilligung. In diesem Fall werden die mit der Anfrage übermittelten personenbezogene Daten ( Nachname E‑Mail Adresse und Telefonnummer)  gespeichert.
Diese Daten werden nicht ohne Ihre Einwilligung weitergegeben.

Rechtsgrundlage 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der von Ihnen in das Kontaktformular angegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Zielt die Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages ab oder ist diese zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen notwendig, so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen.

Microsoft Teams 

Wir nutzen Microsoft Teams, ein Dienst des Anbieters Microsoft Corporation zur Durchführung von Telefon- und Videokonferenzen, Online-Meetings und/oder Online-Seminare ein. Falls Online-Meetings/Online-Seminare aufgezeichnet werden sollten, werden wir Ihnen dies vor Beginn des Online-Meetings/Online-Seminares mitteilen und – soweit erforderlich – um eine (mündliche) Zustimmung bitten. Sollten Sie eine Aufzeichnung nicht wünschen, können Sie das Online-Meeting/Online-Seminare verlassen. Dabei können folgende personenbezogene Daten verarbeitet werden:

  • Angaben zum Benutzer: Anzeigename, E-Mail-Adresse, Profilbild (optional), Bevorzugte Sprache
  • Meeting-Metadaten: z. B. Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummer, Ort
  • Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem Online-Meeting/Online-Seminare die Chatfunktion zu nutzen. In diesem Fall werden, die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im Online-Meeting/Online-Seminare anzuzeigen.

Der Umfang der Daten ist dabei abhängig, welche Angaben Sie vor bzw. bei der Teilnahme an dem Online-Meeting/Online-Seminare machen.

Ferner liegt für die Datenübermittlung in die USA ein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO vor.

Rechtsgrundlage für Online-Meetings

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Während des Online-Meetings werden die Anmeldenamen aller Teilnehmer sowie die generierten Kommunikationsinhalte angezeigt und können durch die weiteren Teilnehmer des Online-Meetings eingesehen werden. Die Kommunikationsinhalte werden zu Dokumentationszwecken gespeichert. Ggf. wird das Online-Meeting aufgezeichnet und den Teilnehmern anschließend zur Verfügung gestellt.

Rechtsgrundlage für Online-Seminare

Rechtsgrundlage für die Verarbeitungen ist unser Berechtigtes Interesse einer ansprechenden Gestaltung unseres Online-Seminares, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Während des Online-Seminares werden die Anmeldenamen aller Teilnehmer sowie die generierten Kommunikationsinhalte angezeigt und können durch die weiteren Teilnehmer des Online-Seminares eingesehen werden. Die Kommunikationsinhalte werden zu Dokumentationszwecken gespeichert. Ggf. wird das Online-Seminare aufgezeichnet und den Teilnehmern anschließend zur Verfügung gestellt.

Google Web Fonts 

Zweck der Datenverarbeitung 

Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf unserer Webseite Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/).
Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.  

Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.  

Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier:  https://www.google.com/policies/privacy/

Rechtsgrundlage 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus unserem Bedarf an einer ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebotes.

Google Ads 

Zweck der Datenverarbeitung 

Unsere Webseite nutzt das Online-Werbeprogramm Google Adwords Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und im Rahmen von Google AdWords das Conversion-Tra-cking. Beim Anklicken einer von Google geschalteten Anzeige wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse der Be-nutzung der durch Sie besuchten Webseiten ermöglichen. Diese Cookies verlieren in der Regel nach Ab-lauf von 30 Tagen Ihre Gültigkeit und dienen somit nicht mehr der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Ist allerdings das Cookie noch nicht abgelaufen und besuchen Sie bestimmte Seiten unserer Webseite, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergelei-tet wurden. Dabei bekommt jeder Google AdWords Kunde ein anderes Cookie. Eine Nachverfolgung der Cookies ist somit nicht über die Webseite von AdWords-Kunden möglich. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstel-len, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Dadurch können die Kunden die Gesamtzahl der Nutzer erfahren, die auf Ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag ver-sehenen Seite weitergeleitet wurden. Jedoch erhalten Sie keine Informationen darüber, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen-Durch entsprechende Einstellungen Ihrer Browser Software können Sie dieser Nutzung widersprechen, wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten. Somit werden Sie nicht in die Conversion-Tracking Sta-tistiken aufgenommen.

Rechtsgrundlage 

Rechtsgrundlage für die beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran unser Webangebot zu verbessern.

Newsletterversand

Zweck der Datenverarbeitung 

Wir benutzen auf unserer Website rapidmail, um Ihnen Newsletters versenden zu können. Dabei verarbeiten wir Ihre E‑Mail Adresse zum Zweck des Versandes des von Ihnen abonnierten Newsletters. Zur Optimierung unserer E‑Mailkampagnen tracken wir den Lebenszyklus der E‑Mail (Öffnung durch Empfänger).  Nur durch diese Funktion ist es uns möglich, Newsletter zu optimieren und zielgerichtet zu versenden.
Nähere Informationen finden Sie unter der Datenschutzerklärung von rapidmail: https://www.rapidmail.de/datenschutz.

Rechtsgrundlage 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Auftragsverarbeitungsvertrag 

Wir haben mit rapidmail GmbH, Augustinerplatz 2, 79098 Freiburg, einen Auftragsverarbeitungsvertrag i.S.d. Art. 28 DSGVO abgeschlossen, in welchem wir die rapidmail GmbH verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Rapidmail ist ein deutscher, zertifizierter Newsletter Software Anbieter, welcher nach den Anforderungen der DSGVO und des BDSG sorgfältig ausgewählt wurde.

Widerruf

Sie können Ihre erteilte Einwilligung zur Speicherung Ihrer Daten, jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Verarbeitung davon berührt wird. Dazu reicht es, wenn Sie sich hier abmelden oder den „unsubscribe-Link im nächsten Newsletter anklicken.

Speicherdauer

Die Daten werden gelöscht sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, Sie uns zur Löschung auffordern oder Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.

Zweck der Verarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zwecke der Anmeldung, Entgegennahme, Organisation und Durchführung der Veranstaltung. Bei der Veranstaltung angefertigte Fotos oder Videoaufnahmen werden ggf. zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit verarbeitet und ggf. im Internet oder in unseren Publikationen veröffentlicht.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs 1 lit. b DSGVO und auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung von Fotos und Videoaufnahmen zu o.g. Zwecken erteilt haben, findet die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO statt. Die erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Empfänger der Daten

Eine interne Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zur Erfüllung der genannten Zwecke bzw. zur Erfüllung rechtlicher Pflichten.
Soweit es der Zweck zulässt können innerhalb der blu Gruppe folgende Unternehmen auf Ihre personenbezogenen Daten zugreifen:

  • blu BEYOND GmbH
  • blu Pro­fes­sio­nals GmbH
  • blu Eye GmbH

Alle zuständigen Mitarbeiter sind verpflichtet, die Vertraulichkeit Ihrer Daten zu wahren. Eine externe Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn, eine gesetzliche Erlaubnis besteht oder uns hierfür Ihre Einwilligung vorliegt. Sollten wir einen Dienstleister im Sinne einer Auftragsverarbeitung einsetzen, bleiben wir dennoch für den Schutz Ihrer Daten verantwortlich. Sämtliche Auftragsverarbeiter sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Leistungserbringung zu verarbeiten.

Entscheidunsfindung einschließlich Profiling

Es finden keine automatisierten Einzelentscheidungsverfahren nach Art. 22 DSGVO oder andere Profiling-Maßnahmen i.S.d. Art. 4 Nr. 4 DSGVO statt.

Übermittlung in Drittländer

Ihre Daten werden ausschließlich innerhalb der Europäischen Union verarbeitet. Eine Übermittlung außerhalb der Union findet nicht statt. Sollte das notwendig werden, informieren wir Sie hierüber im Vorfeld und stellen alle notwendigen Maßnahmen zur Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus sicher.

Speicherdauer und Löschung

Der Gesetzgeber hat eine Vielzahl von Aufbewahrungsfristen erlassen, welche wir mit größter Sorgfalt beachten, um diesen Pflichten nachzukommen. Grundsätzlich gilt in diesem Zusammenhang, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nur solange speichern, wie dies durch den definierten Zweck erlaubt ist, bzw. es der Gesetzgeber aus Nachweisgründen vorschreibt.

LinkedIn 

Wir benutzen auf unserer Webseite die Funktionen des Netzwerks LinkedIn, einen Dienst der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, welche die Funktion von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn hergestellt. Nach unserem Kenntnisstand erfolgt dabei keine Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten, insbesondere wird die IP Adresse nicht gespeichert oder das Nutzungsverhalten ausgewertet.  

Rechtsgrundlage 

Rechtsgrundlage für die Verwendung des LinkedIn Plugin ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in Sozialen Medien. Nähere Informationen finden Sie unter der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.  

Xing 

Wir benutzen auf unserer Webseite die Funktionen des Netzwerks XING, welche durch die XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland angeboten werden. 

Bei jedem Abruf unserer Webseite wird eine Verbindung zu Servern von XING hergestellt. Nach unserer Kenntnis erfolgt dabei keine Speicherung von personenbezogenen Daten, insbesondere erfolgt keine Auswertung des Nutzungsverhaltens und IP-Adressen werden nicht gespeichert.  

Rechtsgrundlage 

Rechtsgrundlage für die Verwendung des XING-Plugins ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien. 

Nähere Informationen zum Datenschutz und dem XING Share-Button finden Sie in der Datenschutzerklärung von XING unter: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection

YouTube

Das Unterhnehmen nutzt einen Youtube Kanal, um eigene Videos zugänglich zu machen. YouTube ist ein Dienst von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Wir haben keinen Einfluss auf die Art, Umfang und Weitergabe, der von Google verarbeiteten Daten. Mehr dazu und über die Zwecke der Datenverarbeitung von Google erfahren Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de#infocollect. Die von Ihnen freiwillig eingegebenen Daten wie z.B. Nutzername werden von uns nicht erhoben.

Rechtsgrundlage 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6, Abs. 1, lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran eine möglichst umfangreiche Sichtbarkeit in den Sozialen Medien erreichen zu können.

Mehr Informationen erhalten Sie von der Datenschutzrichtlinie von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

 

Facebook/Instagram

1. Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist gem. Art. 4 Nr. 7 i.V.m. Art. 26 Abs. 1 S.1 DSGVO 

Facebook Ireland Ltd
4 Grand Canal Square
Dublin 2
Irland

und 

blu Systems GmbH
Keltenring 11
82041 Oberhaching
Rechtlicher Vertreter: Rüdiger Veitl, Florian Forster
Telefon: + 49 (89) 919290540
E-Mail: info@blusystems.de
Internet: https://blusystems.de

2. Datenschutzbeauftragter

Unser Datenschutzbeauftragter kann über folgende Kontaktdaten erreicht werden:

blu Systems GmbH
Der Datenschutzbeauftragte
Keltenring 11
82041 Oberhaching
Telefon: + 49 (89) 919290560
E-Mail: datenschutz@blusystems.de

3. Zweck der Verarbeitung 

3.1  Zweck und Rechtsgrundlage der blu Systems GmbH

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Optimierung unserer Dienstleistung und haben als Betreiber der Facebook-Fanpage kein Interesse an der Erhebung und weiteren Verarbeitung zu Analyse-oder Marketingzwecken.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Ihrer zur Verfügung gestellten Daten beruht auf unserem berechtigten Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3.2 Zweck und Rechtsgrundlage von Facebook bzw. Instagram

Rechtsgrundlagen und Zwecke der Verarbeitung von Facebook können Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy/legal_bases sowie unter https://de-de.facebook.com/policy.php einsehen 

Rechtsgrundlagen und Zwecke der Verarbeitung von Instagram können Sie unter https://help.instagram.com/155833707900388 einsehen. 

Dabei kann Facebook bzw. Instagram insbesondere folgende personenbezogene Daten verarbeiten:

  • Userinteraktion
  • Ip-Adresse
  • Geräteinformationen
  • Informationen von Partnern
  • Informationen über Netwerke, Verbindungen und Nutzung
  • Cookies
  • Demografische Merkmale (Bundesland, Geschlecht, Alter etc.)

Welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden, hängt primär davon ab, welche Produkte benutzt werden.

3.3 Cookies

Welche Cookies Facebook zu welchen Zwecken verwendet, können Sie unter https://www.facebook.com/policies/cookies/ einsehen.

3.4 Datenverarbeitung für Seiten-Insights

Bei Seiten-Insights handelt es sich um zusammengefasste Statistiken, die anhand bestimmter Events erstellt werden, die von den Facebook-Servern protokolliert werden, wenn Personen mit Seiten und den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Über diese sogenannten ,,Insights”der Facebook-Seite sind statistische Kategorien abrufbar. Dabei werden diese Statistiken durch Facebook erzeugt und bereitgestellt, worauf wir als Betreiber der Fanpage Seite keinen Einfluss haben. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter:

https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
und für Instagram unter: https://help.instagram.com/788388387972460?helpref=search&sr=1&query=insights&search_session_id=32ac8d28b97276d9efd84d2147a168d8 

Ihre Anfragen in Zusammenhang mit Seiten-Insights können Sie richten an: https://www.facebook.com/help/contact/308592359910928#_=_

4. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten

4.1 blu Systems GmbH

Eine interne Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zur Erfüllung der genannten Zwecke. Alle Mitarbeiter sind verpflichtet, die Vertraulichkeit Ihrer Daten zu wahren.

4.2 Facebook bzw. Instagram

Wie die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten durch Facebook bzw. Instagram erfolgt finden Sie unter: https://de-de.facebook.com/policy.php und für Instagram unter: https://help.instagram.com/155833707900388 

5. Entscheidungsfindung einschließlich Profiling

Es finden keine automatisierten Einzelentscheidungsverfahren nach Art. 22 DSGVO oder andere Profiling-Maßnahmen i.S.d. Art. 4 Nr. 4 DSGVO durch die blu Systems GmbH statt. Allerdings weisen wir Sie darauf hin, dass ein Profiling durch Facebook bzw. Instagram durchgeführt wird.

6. Übermittlung in Drittländer

Ihre Daten werden für die beschriebenen Zwecke in die USA oder andere Drittländer übermittelt und verarbeitet. Diese Datenübermittlungen sind erforderlich, um die in den Facebook-und Instagram Nutzungsbedingungen dargelegten Dienste bereitzustellen und global tätig zu sein, um die Produkte den Nutzern bereitzustellen. Facebook verwendet dabei die von der Europäischen Kommission genehmigte Standardvertragsklausen an und verlässt sich auf die von der Europäischen Kommissionen erlassenen Angemessenheitsbeschlüsse.

7. Speicherdauer und Löschung

Der Gesetzgeber hat eine Vielzahl von Aufbewahrungsfristen erlassen, welche wir mit größter Sorgfalt beachten, um diesen Pflichten nachzukommen. Grundsätzlich gilt in diesem Zusammenhang, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nur solange speichern, wie dies durch den definierten Zweck erlaubt ist, bzw. es der Gesetzgeber aus Nachweisgründen vorschreibt. Sollten wir Ihre Daten länger wie zuvor beschrieben speichern wollen, würden wir uns das im Rahmen einer freiwilligen Einwilligungserklärung von Ihnen bestätigen lassen. Falls sie Ihren Suchverlauf auf Facebook löschen wird das Protokoll dieser Suche erst nach Ablauf von 6 Monaten gelöscht. Bei Einreichen der Kopie Ihres amtlichen Ausweises für Zwecke der Kontoverifizierung wird diese Kopie 30 Tage nach der Einreichung gelöscht.

8. Rechte der Betroffenen

Ihnen als Betroffener stehen folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung(Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
  • Recht auf Widerruf (Art. 22 DSGVO)
  • Recht auf Beschwerde (Art. 77 DSGVO)

Falls Sie von Ihren Betroffenenrechten gebrauch machen wollen, wenden Sie sich entweder direkt an Facebook, da Facebook die Erfüllung der Verpflichtungen (u. a. Artikel 12 und 13 DSGVO, Artikel 15 bis 21 DSGVO, Artikel 33 und 34 DSGVO) übernimmt oder an datenschutz@blusystems.de. 

Sofern Sie eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.

9. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Hinweis zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde 

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde – insbesondere Mitgliedstaat des Aufenthaltsorts von Ihnen, des Arbeitsplatzes von Ihnen oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes – zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen die DSGVO 

verstößt. 

Unser zuständiges Landesamt für Datenschutzaufsicht  (BayLDA)

Postanschrift: Postfach 606 
91522 Ansbach 
Deutschland 

Online Beschwerdeformular: 

https://www.lda.bayern.de/de/beschwerde.html

Kontaktaufnahme mit dem Datenschutzbeauftragten für Facebook Ireland Ltd.

Sie haben außerdem das Recht, eine Beschwerde bei der für Facebook Ireland zuständigen führenden Aufsichtsbehörde, der irischen Datenschutzkommission, oder bei deiner lokalen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Der Datenverantwortliche bezüglich deiner Informationen ist Facebook Ireland. Dieses Unternehmen können Sie entweder online kontaktieren unter https://www.facebook.com/help/contact/2061665240770586 oder per Post an:

Facebook Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2 Ireland

Interne Empfänger 

Eine interne Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zur Erfüllung der genannten Zwecke bzw. zur Erfüllung rechtlicher Pflichten. Alle zuständigen Mitarbeiter sind verpflichtet, die Vertraulichkeit Ihrer Daten zu wahren. 

Externe Empfänger  

Eine externe Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur dann, wenn dies zur Abwicklung oder Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist, eine andere gesetzliche Erlaubnis besteht oder uns hierfür Ihre Einwilligung vorliegt. 

Eine Weitergabe an Externe kann unter folgenden Umständen stattfinden: 

a) Auftragsverarbeiter 

Ein Auftragsverarbeiter ist jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet. 

b) öffentliche Stellen und Institutionen

Behörden und staatliche Institutionen, wie z.B. Staatsanwaltschaften, Krankenhäuser, Gerichte oder Finanzbehörden, an die wir aus gesetzlich zwingenden Gründen personenbezogene Daten übermitteln müssen. Rechtsgrundlage für die Übermittlung ist Artikel 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. 

Drittland 

Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland übermittelt werden. Dabei stellen wir vor der Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau besteht, sei es durch einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission, durch Garantien, Zertifizierungen oder durch EU-Standardvertragsklauseln. 

Aus Sicherheitsgründen benutzt unsere Webseite eine SSL-Verschlüsselung. Damit werden übertragene Daten geschützt und können nicht von unbefugten Dritten gelesen werden. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass sich die Adresszeile des Browsers von  

“http://” auf “https://” ändert und an dem Schloss-Symbol, welches in Ihrer Browserzeile erkennbar ist.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gem. Art. 22 und Artikel 4 Nr. 4 DSGVO findet auf unserer Webseite nicht statt.

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, Sie uns zur Löschung auffordern oder Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Ausnahmsweise findet eine Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten nur statt, soweit dies gemäß den Gesetzen, Verordnungen oder sonstigen Rechtsvorschriften, denen wir unterliegen, erforderlich ist. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft, Artikel 15 DSGVO
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung, Artikel 16 und 17 DSGVO
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Artikel 18 DSGVO
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, Artikel 21 DSGVO
  • Recht auf Datenübertragbarkeit, Artikel 20 DSGVO
  • Recht auf Beschwerde, Artikel 77 DSGVO

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Verarbeitung davon berührt wird.

Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an: datenschutz@blusystems.de

Hinweis zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht dem Betroffenen das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Diese richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Unser zuständiges Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)

Postanschrift

Postfach 1349
91504 Ansbach
Deutschland

Online Beschwerdeformular:

https://www.lda.bayern.de/de/beschwerde.html

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner